historische gebäude







Notkirche in Buer
(1. Alte Bueraner Kirche – Zeichnung Funking)
Nachdem im Jahr 1836 bei der Visitation der alten Kirche festgestellt worden war, dass das Dach instandgesetzt und das Gebäude von innen verbessert werden müsse, zudem zu wenig Plätze für die Gläubigen vorhanden seien, wurde beschlossen, anstelle aufwendiger Renovierungen eine neue, große Kirche zu bauen. In der alten Kirche hatten ursprünglich rund 500 Personen Platz, durch den Einbau von Emporen  sowie den Anbau im Süden hatte man im Laufe der Zeit die Zahl der Plätze auf 1042 verdoppeln können.


(2. Rekonstruktion des Innenraums der alten Kirche – Zeichnung Stefan Leiwe)
Es wurde der Beschluss gefasst, die neue Kirche in den Mittelpunkt des alten Kirchhofes zu bauen, dafür die alte Kirche abzubrechen und das erübrigte Steinmaterial zum Fundament der neuen Kirche zu verwenden. Für den Zeitraum zwischen Abbruch und Aufbau musste eine Interimskirche gefunden werden. Kirchenrechnungsführer Albersmann setzte sich dafür ein, aus dem Holz der Emporen in der alten Kirche ein mit Stroh gedecktes „Zelt“ zu erbauen, das Platz für 750 Sitzplätze böte. Aber Superintendent Krochmann hielt das „Zelt“ nicht für angemessen und protestierte gegen die Errichtung mit Strohbedachung wegen der darin liegenden Unanständigkeit. So suchte man nach einer anderen Lösung. –


(3. Plan eines „Zelts“, Skizze von Albersmann 10.2.1852)
Zu jener Zeit befanden sich in Buers Ursprungsiedlung „Auf Torf“ vier Vollerbenhöfe, unter ihnen der Hof Wellmann (heute Meyerdrees). Der Hofeigentümer Hinrich Wellmann war früh verstorben, seine Witwe Clara, Mutter von fünf minderjährigen Kindern, führte seitdem den Betrieb. Nach und nach wurden die landwirtschaftlichen Flächen verpachtet und der Viehbestand reduziert, durch die Abfindungszahlungen an die beiden ältesten Töchter wurde der Hof 1849 zusätzlich belastet. Diese Umstände führten dazu, dass der Kirchenvorstand in Erwägung zog, eine Interimskirche auf dem Hof Wellmann einzurichten. Der Platz reichte zwar nur für 350 Sitzplätze und die Kosten hierfür waren wesentlich höher als für das von Albersmann vorgeschlagene „Zelt“, aber nach längerer Erörterung entschied man sich für die Annahme des Wellmannschen Hauses.
Es wurde vereinbart, Witwe Wellmann eine Jahresmiete von 120 Rhtl. zu zahlen. Da sie in dieser Zeit in den zum Hof gehörigen Leibzuchtkotten umziehen musste, genehmigte die Baukommision außerdem dem davon betroffenen Heuerling einen einmaligen Betrag von 10 Rthl.
Am Sonntag, dem 7. März 1852, fand mit der Konfirmation der letzte Gottesdienst in der alten Kirche statt, am Tag darauf begann der Abbruch.



(4. Alte Bueraner Kirche, Grundriss)
Am darauffolgenden Sonntag, dem 14. März, versammelte sich die Gemeinde in den noch stehenden Mauern der alten Kirche. Nachdem der 1. Prediger einige Abschiedsworte gesprochen und die Gemeinde das Lied: „Kommt Kinder, lasst uns gehen, der Abend kommt herbei“ angestimmt hatte, begab sich der feierliche Zug  zum provisorischen Gotteshaus, dem Hof Wellmann. Voran der Prediger, gefolgt von den Mitgliedern des Kirchenvorstandes, die Altargefäße, Leuchter und weitere Kirchengegenstände trugen, sowie den Mitgliedern der Kirchengemeinde.


(5. Hof Wellmann, im Jahr 1937)
Im Wellmannschen Hause standen die Kanzel und der Altar auf dem „Flett“ oberhalb der Diele, auf der Diele und den beiden über den Viehställen sich befindlichen Hielen waren die Bänke aufgestellt. Bei Abendmahlsfeiern mussten die Gläubigen durch die Wohnräume im Kammerfach gehen. Die Glocken der alten Kirche standen auf dem Bleichplatz des Hofes und läuteten jeden Sonntag den Gottesdienst ein.
In dieser Notkirche wurden in 3 ½ Jahren 632 Kinder getauft und 413 konfirmiert. Ferner wurden 129 Paare getraut und 453 Gemeindegliedern hat man zur Beerdigung läuten müssen.
Als die neue Kirche fertig war, wurde der Umzug am Reformationstag, dem 31. Oktober 1855, feierlich begangen. Die Gemeindeglieder versammelten sich zum letzten Mal in der Notkirche. Dort wurde der Choral „Nun danket alle Gott“ gesungen, der zweite Pfarrer hielt eine kurze Ansprache und die Gemeinde sang das Lied „Unseren Ausgang segne Gott“.
Anschließend zog die Gemeinde durch die geschmückte Straße zur neuen Kirche, dabei trugen die auswärtigen Geistlichen die heiligen Geräte. Nach Erreichen der neuen Kirche und Übergabe des Kirchenschlüssels öffnete Kirchenvorsteher Finkenstädt  die große Tür. Nun konnte der Einweihungsgottesdienst stattfinden, nach Aufzeichnungen der damaligen Zeit sollen annähernd 3000 Personen an dem feierlichen Abendmahl dieses Gottesdienstes teilgenommen haben.


(6. Die neue Kirche 1955 – geschmückt zur 100-Jahr-Feier)
Text nach Aufzeichnungen von Irmgard Wellmann, Mittelschule Buer, 1957
und dem Buch „Die Kraft des Glaubens schafft Großes“ (siehe Bücher)