Vortragsveranstaltungen seit 1961
Eine lange Tradition haben die in den Wintermonaten angebotenen Vortragsveranstaltungen unseres Vereins.
Am 23. März 1961 begann dieses Kulturangebot mit dem Vortrag von
Frau Dr. Maria Heilmann aus Melle über die Geschichte
unseres Ortes Buer.
In den folgenden 45 Jahren wurden in den Herbst-und Wintermonaten
konnten wir namhafte Referenten gewinnen.
Einige erinnern sich noch an den ostpreußischen Maler und Dichter Walter von Sanden -Guja, der seine neue Heimat am Dümmer
fand und der - Anfang der 60 - er Jahre mehrfach in Buer weilte. Themen aus der Natur, aus der näheren Heimat und auch aus
den benachbarten Ländern Europas wurden, mit Bildern und Reiseberichten unseren Mitgliedern angeboten. Aber auch literarische
und musikalische Abende gehörten zu dem Winterprogramm, wie das Rosenau—Trio und ein Schumann-Abend.
Ausstellungen über den Maler Franz Hecker und auch die große Krippenausstellung veranlassten viele Besucher unsere Räume
im Fachklassentrakt des Schulzentrums aufzusuchen.

Auch das Wirken unseres Bueraner Malers und Grafikers Helmut Petersen fand mit einer Ausstellung im Jahre 1988 eine Würdigung.
Erinnern wir uns an Oberstudienrat Dr. Knoke aus Osnabrück als großartiger Kenner der antiken Kulturgeschichte, Pan Harland
aus Hunteburg, der bekannte norddeutsche Naturfotograf und besonders auch Pfarrer Gerlich von unserer Marien- Kirchengemeinde in Buer,
der als ausgezeichneter Amateurfotograf und Naturbeobachter die Besucher begeisterte. In dieser Zeit weilte auch der Osnabrücker
Zoodirektor Paul Andreae als Referent hier, ebenso wie der Journalist und Weltreisende Kurt Fiebich aus Dortmund und auch Frau Grete
Hapkemeyer, die in Südtirol lebte und uns aus ihrer Zweiten Heimat berichtete.
In den 70er Jahren kam auch Hans Walke aus Melle als Referent dazu.
Und dann natürlich auch Tom Winkler aus Jöllenbeck, der mit seinen Filmen
weithin bekannt wurde und der unserer Buerschen Heimat besonders verbunden
ist.
Seit 1977 verfügen wir mit dem Oberstudienrat Ulrich Müller aus Bünde über
den Referenten, der nunmehr seit 30 Jahren uns in jedem Jahr, mit großartigen
Bildern und faszinierenden Schilderungen, Reiseberichte aus aller Welt
präsentiert.
In den 80er Jahren begeisterte Alfred Plesker aus Detmold mit seinen
Schilderungen über Südamerika und Australien. In dieser Zeit wurden auch
besonders Fernreiseziele den Besuchern präsentiert. Aber auch Reiseziele aus
dem Ostblock, damals ja noch nicht alltäglich, fanden großes Interesse.
Das Ehepaar Helms aus Bad Essen präsentierte großartige Bilder von ihren
vielen Reisen.
Den heimischen Wald präsentierte im mehreren Veranstaltungen der
Forstdirektor W Grandjot.
Aus Anlass des 100 —jährigen Jubiläums präsentierte unser Verein im
Jahre 1983 seine Tonbildschau ,, Ein Streifzug durch das Bueraner Land"
An vier Abenden war das Gemeindehaus in Buer voll besetzt.
Diese Tonbildschau ist auch heute — 25 Jahre später —, wenn auch schon mit
vielen Bildern Zeitgeschichte, eine sehr interessante Dokumentation.
Eine große Aufmerksamkeit fand die im Jahre 1987 durch unseren Heimatverein
initiierte Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Professor Dr. Walter
Kamphoefener über die Auswanderergeschichte im 19. Jahrhundert.
Das Kirchspiel Buer wurde von dieser Bewegung seinerzeit sehr stark betroffen.
Zu Beginn der 90er Jahre nahm das Interesse an den neuen Bundesländern
zu. Mehre Veranstaltungen wurden diesem Thema gewidmet.
Der Kulturwart des Ortes Oberhof Herr Wolfgang Fritsche, präsentierte uns
den Rennsteig. Die Inseln Rügen und Usedom wurden als besondere Reiseziel
entdeckt.
Auch schon sehr früh weilte die Leiterin der Kalkriese—Ausgrabungen,
Frau Dr. Wilbert-Rost zu einem Vortrag in Buer. Prof. Dr. Wegener vom
Landesmuseum in Hannover berichtete von den Funden in unserem Bundesland
Niedersachsen. Prof. Dr. Hans-Heiner Bergmann war zweimal zu Gast in
Buer, um uns von seinen Exkursionen zum Baikalasee zu berichten.
Philua Freiherr von dem Busche-Ippenburg präsentierte die Landwirtschaft
der Zukunft.
Die Besonderheit der Markendorfer Brackenjagd präsentierte uns Karl—Heinz
Nösekabel.
Die im Jahre 2000 veranstaltete Podiumsdiskussion um die Energieversorgung
war weitsichtig und ist heute aktueller denn je.
Im neuen Jahrtausend widmeten wir eine Vortragsserie unseren Mitbürgern, die
durch die Kriegsereignisse aus ihrer Heimat vertrieben wurden.
Unter anderen hat Herr Heinz Schön, einer der wenigen Überlebenden der
"Wilhelm Gustloff", bewegend die Tragik dieser großen Katastrophe
geschildert. Und Herr Paul Nößler berichtete aus Altbatzdorf der alten
Heimat vieler heutiger Bueraner.

Der Osnabrücker Kunstreiseführer Klaus Kirmis hat mehrfach die
Besucher mit seiner ganz eigenen Betrachtung einiger europäischer
Kulturstätten in seinen Bann gezogen.
Die Hunte und der Dümmer wurden mehrfach als Naturrefugium und auch als
Naherholungsgebiet präsentiert.
Im Jahre 2005 hat Prof. Dr. Lutz Padberg aus Paderborn das Wirken des
Mönches Bonifatius um die Christianisierung unserer Heimat dargestellt.
Mit den Vorträgen über die Hurtigruten in Norwegen und Russland zwischen
A St. Petersburg und Moskau bereiteten wir dann später unsere vom Verein
angebotenen Gruppenreisen vor.
Nicht zu vergessen sind die vielen Exkursionen zu interessanten
naturwissenschaftlichen und touristischen Zielen in unserer näheren Heimat.
Wir konnten Ihnen mit dieser Darstellung nur einen kleinen Teil unseres
Vortrags- und Ausflugsprogrammes aus über 45 Jahren nennen.
Vergessen möchten wir dabei nicht, dass auch viele Vereinsmitglieder uns
als Referenten und Reiseführer zur Verfügung standen. Sie haben uns dabei aus
allen 5 Erdteilen von ihren Reisen berichtet.
Zusammenfassend lassen sich in dieser Zeit etwa 185 Veranstaltungen
belegen.
Insgesamt etwa 8.000 Besuchern haben wir dabei mit unserem Angebot
einige schöne Stunden bereitet.