Besitzverhältnisse und die Bewohner des Hauses Buer, Kirchplatz 3 „Heimathaus Osnabrücker Tor“ seit 1676

Im Buch „Kirchspiel Buer“ Bilder aus verschiedener Zeit, befindet sich neben der Du-Plat-Karte von
1789/ 90 eine Liste über die Besitzer von Häusern und Grundstücken.
Unter der Auflistung der Kirchhöfer finden wir unter 4d folgende Eintragung: Cappel, jetzt Meyer zu Wetter.
Die älteste Eintragung über die Familie Cappel im Kirchbuch ist:
Elsabe Meyer Witwe Cappel gestorben.
Zu der Zeit war Jobst Hermann Cappel Vogt zu Buer und Oldendorf.
heiratete Johan Thomas Sauermann Vogt zu Buer und Oldendorf Clara Maria Cappel.
verstarb Jobst Hermann Cappel, früher Vogt zu Buer und Oldendorf.
verstarb Clara Maria Cappel, Frau Vogtin Sauermann.
keine weiteren Eintragungen im Kirchenbuch über die Familie Cappel. Es ist davon
auszugehen, dass sich nach der Familie Cappel die Vogtei von Buer auf weitere 100 Jahre in
diesem Haus befand.
Als Vogt folgten dann Vater und Sohn Damme.

Folgende Eintragungen im Kirchbuch:
starb der junge Vogt Damme und wurde nach Riemsloh zum Begräbnis gebracht.
starb der alte Vogt Victor David Damme und wurde darauf ebenfalls zu Riemsloh begraben.
starb die Vögtin Gronefeld, Sabine Elisabeth Damme und wurde in Riemsloh begraben.
wurde dem Ehepaar Rudolph Anton Pötker und Anna Regina, geb. Gralmann aus Kirchhofe
eine Tochter Anna Eleonore geboren.
Später heiratete Anna Eleonore Pötker den Subpraefectus Herbord Henrich Heermann in
Melle. In späteren Eintragungen wurde er als Untervogt geschrieben.
in diesem Jahr wurden auch der Vogt Joh. Joseph Gronefeld und Mar. Catr. Bissderwand getraut.
wurde der Sohn Friedrich Wilhelm Heermann geboren.
wurde Herbord Henrich Heermann Subpraefectus von Buer.
wurde hier die Tochter Marie Luise Caroline Heermann geboren.
starb Untervogt Herbord Henrich Heermann, 58 Jahre.
heirateten Marie Luise Caroline Heermann und Caspar Hermann Prasse und erwarben im gleichen Jahr das Haus, das auf der Kante von Du-Plat Haus Nr. 6 + 7 bezeichnet. Das Haus Nr. 8 wird in den Unterlagen als das „Heermannsche Haus bezeichnet“.
starb Anna Eleonore Heermann, geb. Pötker. Sie wohnte bis zu ihrem Lebensende mit ihrem unverheirateten Sohn Friedrich-Wilhelm im Haus Nr. 8.
erwarb der Sohn Friedrich-Wilhelm das Haus, doch er starb im gleichen Jahr. Erbin war seine Schwester Marie Luise Caroline Prasse, geb. Heermann. Die Wohnungen im Haus Nr. 8 wurden vermietet.
starb Marie Luise Caroline Prasse, geb. Heermann
starb auch ihr Mann, Caspar Hermann Prasse. Erbin des Heermannschen Hauses war die jüngste Prasse Tochter Hermine Hübner.
wohnten in diesem Haus auch andere Familien, wie der zeitweilige Schuldirektor Rittmeyer, der Privatschule Buer. und u.a. der Kappenmacher Fürhoff.
verkaufte Hermine Hübner das Haus an den Drechsler und Krämer Ludwig Aring. Das Haus hatte zu dieser Zeit die Hausnummer 102. Innerhalb der Familie Aring fand noch zweimal ein Besitzerwechsel statt.
wurde das Haus von dem Tanzlehrer Ernst Friedrich Ludwig Metzger und seiner Frau Caroline Luise Charlotte, geb. Wenke gekauft.
verstarb Ernst Ludwig Metzger, 1925 seine Frau.
wurde laut Testament die unverheiratete Tochter Caroline Erbin dieses Hauses.
nach dem Tod von Caroline Metzger erbte der Neffe Werner Sebening das Haus. Seine Mutter war die Schwester zu Caroline (Lina) Metzger.
verstarb der unverheiratete Werner Sebening. Die Kinder seiner Schwester Adele Weidemann, geb. Sebening, Ingrid und Hans Weidemann waren die Erben des Hauses. Nach der Gebietsreform bekam das Haus die Nr. 3.
verkaufte die Erbengemeinschaft Geschwister Weidemann das Haus an Eyyup Öztas.
erwarb die Stadt Melle das Haus für den Heimatverein im Stadtteil Melle-Buer als Heimathaus.
bearbeitet von Frau Irmgard Buth, Kirchplatz 5 in Buer
