Die aktuellen Wandertermine
Termine
oder als
PDF
Hinweis
Datenschutz
GPSsies
"Tracks for vagabonds"
Wanderwege im bueraner Raum. Alternativ zu den schon auf dieser Seite vorhandenen Wanderwegen.
mit der Möglichkeit auch GPS zu verwenden.
Der grüne See
Öffnungszeiten unserer Seehütte "Grüner See"
Freitags von 16.00 bis 22.00 Uhr
Sonntags von 10.00 bis 17.00 Uhr
Andere Terminwünsche nach Vereinbarung
Service: Jürgen Rein
Tel. 05742 / 703 7588
oder 0179 / 6952026
Ein Projekt unseres Vereins
Pressestimmen
10.August 2011 ©
Staatsmann: Bundespräsident Richard von Weizsäcker übergab die Auszeichnung höchstpersönlich
an den Vorstand des Heimat- und Verschönerungsvereins Buer. Fotos: Jürgen Krämer (6)
Mit Plakette und Verleihungsurkunde: Die Vorstandsmitglieder Georg Becker, Dieter Huntebrinker, Friedrich Kohmöller, Wilhelm
Hensiek, Jürgen Krämer und Fritz Rolfing (von links) während des Festaktes. Foto: Karl-Heinz Voth
Bundespräsident lobte das Wirken der Bueraner
Rückschau auf den Deutschen Wandertag 1985: Richard von Weizsäcker übergab Eichendorff-Plakette an Heimatverein
Erinnerungsstück: Die offizielle Wanderplakette des 85 Deutschen
Wandertages in Osnabrück wurde aus Ton gebrannt. Sie
befindet sich seit vielen Jahren im Archiv der Bueraner Heimatfreunde.
Aus Porzellan: Auch das Konterfei Joseph Freiherr von Eichendorffs
ist auf der Plakette zu sehen.
Kleines Kunstwerk: die Eichendorff-Plakette mit dem Bundesadler.
von Jürgen Krämer
Glückwunsch: Vorsitzender Wilhelm Hensiek (r.), zusammen mit dem Präsidenten des Wiehengebirgsverbandes,
Clemens Arkenstette (Mitte), und dem Vorsitzenden des Verbandes
Deutscher Gebirgs- und Wandervereine, Konrad Schubach.
BUER/OSNABRÜCK. Sonntag,
21. Juli 1985: Ein herrlicher
Sommertag lag über
der alten Bischofsstadt Osnabrück,
als Georg Becker,
Wilhelm Hensiek, Dieter
Huntebrinker, Friedrich
Kohmöller, Jürgen Krämer
und Fritz Rolfing vom Vorstand
des Heimat- und Verschönerungsvereins
Buer
zusammen mit weiteren Mitstreitern
aus dem Grönegaudorf
am Fuße des Stuckenberges
in der Osnabrücker
Stadthalle eintrafen.
Dem Vorstandsteam kam
an diesem Vormittag eine äußerst
angenehme Aufgabe
zu. Es durfte während der
Festveranstaltung zum 85.
Deutschen Wandertag die Eichendorff-
Plakette aus der
Hand von Bundespräsident
Richard von Weizsäcker entgegennehmen
– eine seltene
Auszeichnung, die der erste
Mann des Staates ausschließlich
Heimatvereinen zuerkennt,
die ein Mindestalter
von 100 Jahren aufweisen
und sich herausragende Verdienste
um die Allgemeinheit
erworben haben.
Ein imposantes Bild bot
sich den 2000 Gästen, als die
Wimpelträger der auf dem
Deutschen Wandertag vertretenen
Vereine und Verbände
zum Auftakt des Festaktes
in den Europasaal der
Stadthalle einmarschierten –
musikalisch begleitet vom
Blasorchester Hannover, das
zur Feier des Tages ein Wanderliederpotpourri
zu Gehör
brachte.
In seiner Festansprache
stellte Bundespräsident Richard
von Weizsäcker die Bedeutung
der Wandergebiete
innerhalb der Bundesrepublik
Deutschland heraus. „Es
muss die Sorge aller sein, die
noch am wenigsten berührten
Bereiche davor zu bewahren,
dass sie mit Plastik- und
Blechlawinen zugedeckt werden“,
machte das Staatsoberhaupt
mit Nachdruck deutlich.
Den Heimat- und Wandervereinen
komme hierbei
eine ganz besondere Bedeutung
zu. Dann folgte die
Übergabe der Eichendorff-
Plakette und der vom Bundespräsidenten
unterzeichneten
Verleihungsurkunde.
In ihr heißt es unter anderem:
„Dem Heimat- und Verschönerungsverein
Buer in
Melle – gegründet 1883 – verleihe
ich die Eichendorff-Plakette
als Auszeichnung für
die in langjährigem Wirken
erworbenen besonderen Verdienste
um die Pflege und
Förderung des Wanderns,
des Heimatgedankens und
des Umweltbewusstseins.“
In einem ausführlichen
Bericht über die Ehrung, der
kurz darauf im „Meller Kreisblatt“
erschien, heißt es unter
anderem: „Den Ausschlag für
die Verleihung dieser erstmals
im Jahre 1983 vom damaligen
Bundespräsidenten
Karl Karstens gestifteten Plakette
hatte das vorbildliche
Engagement des Heimatund
Verschönerungsvereins
Buer im Bereich der Heimatpflege
gegeben. Nachstehend
sollen einige der zahlreichen
Verdienste aufgeführt werden:
Seit geraumer Zeit betreut
der Verein ein rund 80
Kilometer umfassendes
Wanderwegenetz mit acht
Schutzhütten und vielen
Bänken. Darüber hinaus unterhält
die Organisation in
landschaftlich reizvoller Umgebung
den einzigen Waldlehrpfad
des Grönegaus.
Publikumsmagnet: Nach der Feierstunde in der Stadthalle fanden ein Festumzug durch die Osnabrücker Innenstadt und eine Kundgebung am Heger Tor statt.
Tausende von Menschen aus allen Teilen des Bundesgebietes waren auf den Beinen, um diese außergewöhnlichen Ereignisse mitzuerleben.
Dem zurzeit 230 Personen
zählenden Mitgliederstamm
wird alljährlich ein attraktives
Programm mit Tagesfahrten,
Kurzwanderungen
und Vortragsabenden angeboten.
Höhepunkte im Vereinsleben
waren die Ausarbeitung
und Herausgabe des Buches
,Kirchspiel Buer – Bilder aus
vergangener Zeit‘ im Jahre
1983 sowie die Ausrichtung
der 100-Jahr-Feier im selben
Jahr.
1984 konnte die Tonbildschau
,Ein Streifzug durch
das Bueraner Land‘ erstmals
der Öffentlichkeit vorgestellt
werden, und erst vor Kurzem
wurde der mit Unterstützung
der Stadt Melle erstellte Kulturraum
seiner Bestimmung
übergeben.
Alle diese verdienstvollen
Aktivitäten fanden jetzt mit
der Verleihung der Eichendorf-
Plakette ihre Würdigung.“