Örtliche Wanderkarten
Rundweg Nr.3
Rundweg Buerscher Wald
Bequemer Wander- und Radweg mit nur geringen Steigungen bis max, 3 %; einzige Ausnahme bildet der über 10 m tiefe
Taleinschnitt des Bremkebaches, der im Bereich dieses Rundweges entspringt und nordöstlich von Meesdorf in die
Hunte mündet.Weg 3 ist größtenteils ausgebaut für die Forstwirtschaft. Er führt durch typischen Bauernwald vieler Eigentümer.
Rundweg Nr.7
Friedenshöhe-Ottoshöhe
Landschaftlich ist dieser Rundweg 7 recht vielseitig und interessant und bietet zahlreiche lohnende Ausblicke.Zudem
zeigt er noch immer deutlich die Folgen des Orkans "Kyrill" von 2007, denn die kahlen Flächen und baumlosen Kuppen,
aber auch das frische Grün infolge der Wiederaufforstung und des jungen Wildwuchses sind unübersehbar.
Rundweg Nr.8
Großer Kellenberg
Interessanter, leicht bergiger Wanderweg über den Kamm des Großen Kellenberges mit einer Steigung von 10 bis 15 % auf
etwa 200 m Länge.Der Weg führt vornehmlich durch Fichtenhochwald, nur am Südhang oberhalb des Tagungs und
Freizeitheims "Haus Kellenberg" durch Buchenwald. Er berührt das Quellgebiet eines Baches, der nach Norden zum
Glane-Bach fließt.
Rundweg Nr.1
Huntequelle
Der Wanderweg besteht aus einer geradelinigen Zuwegung von 1 km Länge an Wiesen und Wäldern entlang und einem
anschließenden Rundweg von 2,3 km Länge. Die Wege haben nur geringe Steigungen; der Höhenunterschied
zwischen Parkplatz und Huntequelle beträgt nur etwa 65 m.Der Rundweg führt durch Fichtenbestände und Mischwald
am Oberlauf der Hunte entlang und berührt unmittelbar das Quellgebiet.
Rundweg Nr.2
Kellenberg-Glanebach
Der Wanderweg 2 hat dieselbe Zuwegung von 0,7 km Länge wie Weg 1 bis zur Kreuzung mit dem Wittekindsweg. Dort
beginnt der eigentliche Rundweg von 3,4 km Länge.Dieser führt zunächst in gleicher Richtung auf dem befestigten
Holzabfuhrweg (Steffensweg) abwärts zum Glanebach, der mit seinen vielen Windungen entlang eines längeren
Wegstückes ein wahres Naturerlebnis bietet.
Wanderweg 1
Kleiner Kellenberg
Der gesamte Wanderweg besteht aus einer Zuwegung und einem anschließenden Rundweg. Die Zuwegung von 0,7 km
Länge führt über den befestigten Holzabfuhrweg (auch Steffenweg genannt) bis zur Kreuzung mit dem
Wittekindsweg.Dort beginnt der eigentliche Rundweg von 2,8 km Länge.Dieser führt längs über den Kamm und am
Nordrand des Kleinen Kellenberges zurück oder umgekehrt (Wegzeichen "1" beachten!)
Rundweg Nr.9
Kleiner Kellenberg, Nordrand
Bequemer kurzer Rundweg für den kleinen Waldspaziergang.Der Weg ist zum Teil steinig, hat aber nur
sehr geringe Steigungen. Er führt durch alte Nadelwälder, vornehmlich durch Fichten-Lärchen-Bestände am Nordrand
des Kleinen Kellenberges.
Rundweg Nr.10
Linner Berg
Der Rundweg 10 über den Kamm des Linner Berges besteht aus sehr unterschiedlichen Wegeabschnitten und ist gerade
dadurch besonders reizvoll, wenn auch infolge der Steigungen nicht immer bequem.Ein 500 m langer Waldrand in nördlicher
Richtung bietet sehr schöne Ausblicke über das Huntetal hinweg auf Barkhausen und die dahinter liegenden Berge mit
dem 211 m hohen "Schwarzen Brink".
Rundweg
Roter Pfahl Kalbsiek
Sehr abwechsungsreicher Wanderweg über den Linner Berg. Höchster Punkt 176 m, tiefster Punkt im "Kalbsiek" bei
Überquerung der Straße Meesdorf-Hüsede, Höhendifferenz 85 m. Größte Steigung etwa 15% am Nordhang.Weg 7 führt
vornehmlich durch Mischwald, aber auch durch dichte Fichtenbestände und Buchen-Hochwald. Am südlichen
Waldrand Aussicht zum Teutoburger Wald mit dem Fernsehturm bei Bielefeld.
Rundweg Nr.4
Stuckenberg Thomaskreuz
Erholsame Waldlandschaft bietet dieser Rundweg 4 ebenso wie noch recht kahle Berghänge, die nach dem verheerenden
Orkan Kyrill 2007 frisch ergrünen durch neue Baumpflanzungen und aufstebenden Wildwuchs.Nach kurzem
Aufstieg vom Parkplatz führt die "4" nach rechts über einen neu angelegten Holzabfuhrweg zu einem Waldrandweg auf
der Nordseite des Stuckenberges.
Waldlehrpfad
Huntetal Buer
Wenn Sie es interessant finden, bei einem erholsamen Waldspaziergang Wissenswertes über den Wald und die
Forstwirtschaft, über Waldschäden oder heimische Baumarten zu erfahren, dann sind Sie eingeladen, den Waldlehrpfad im
Kleinen Kellenberg, also im nördlichsten Teil des Meller
Stadtgebietes, zu besuchen.