Wir über uns
Namhafte Bueraner Bürger, u. a. Fabrikant Fritz Kamping und der Apotheker Dr. G. Struck
waren im Jahre 1883 Gründungs- und Vorstandsmitglieder unseres Vereins.
Unser Heimat- und Verschönerungsverein war dann im Jahr 1908 auch Gründungsmitglied
des „Wiehengebirgsverbandes“.
Im Jahre 1986 wurde dem Verein die „Eichendorffplakette“ anlässlich des Deutschen
Wandertages in Osnabrück, durch den Bundespräsidenten Prof. Dr. von Weizsäcker
verliehen.
Seit dem Jahr 2000 ist der Verein im Heimathaus „Osnabrücker Tor“ in der Kirchhofsburg
zu Buer, zu Hause.
Der Verein betreut über 80 km Wanderwege im Bereich der Meller Berge, im Wiehengebirge
und in Hustädte am Moseler Berg, die Huntequelle. Daneben auch Teile des Wittekindsweges
und des Meller Ringweges.
Der Verein gestaltete und pflegt das Forstarboretum „Waldlehrpfad am Steffenweg“ ,
ausgehend vom Wanderparkplatz „Huntetal“ in Huntemühlen.
Daneben betreuen die Mitglieder etwa 10 weitere Wanderparkplätze mit entsprechenden
Informationstafeln im Bereich oder am Rande des Naturparks „Nördliches Wiehengebirge-
Teutoburger Wald“.
Am jedem I. Samstag im Monat werden durch den Wanderwart Halbtageswanderungen
angeboten und auch rege in Anspruch genommen.
Im Ortsbild des Stadtteiles Buer ist der Verein mit Informationstafeln vertreten und ist auch
an der Gestaltung von öffentlichen Plätzen beteiligt. Der „Kirchspielbrunnen“ an der
Südseite der Kirchhofsburg, mit den Symbolen der 12 umliegenden Bauernschaften, findet
große Beachtung.
Seit dem Jahre 2008 grüßt die Bronzeskulptur des großen Bueraner Bürgers, Fritz Kamping,
die Besucher dieses Platzes. Aus Anlass des 125 — jährigen Jubiläums unseres Vereins wurde
dieses Werk den Bewohnern des Ortes gestiftet.
Der Verein initiiert zur Zeit die Wiederherstellung des „Bueraner Glockenspiels“ das an die
200 — jährige Tradition des Turmuhren — und Glockenspielbaus in Buer erinnert.
In den Wintermonaten wird interessierten Bewohnern und Gästen ein monatliches
Vortragsprogramm angeboten. In den Sommermonaten werden neben der traditionellen
Jahresfahrt auch Halbtagesexkursionen zu „aktuellen Punkten“ der näheren Umgebung
durchgeführt.
Der Verein steht der Bevölkerung zudem mit einem umfangreichen Archiv zur Verfügung.
Der Fundus, u. a. mit den Protokollen des „Guten Montag“ aus dem 17. Jahrhundert sowie
ein großes Bildarchiv aus den letzten 130 Jahren, sind hier nur zu erwähnen. Daraus werden
auch immer wieder Ausstellungen im Heimathaus gestaltet.
1984 legte der Verein die Ortschronik „Kirchspiel Buer — Bilder aus vergangener Zeit“ auf.
Es folgte dann später die Ausgabe der Willi Will-Anekdoten „Da lacht der Grönegau“.
Der Verein hat zur Zeit ca. 200 Mitglieder — Die Satzung in der Fassung vom 30. Okt. 1996
ist Grundlage. Die Gemeinnützigkeitserklärung des Finanzamtes Osnabrück liegt vor.
Der Verein wird derzeit von 7 Vorstandsmitgliedern vertreten.
1. Vorsitzender: Dieter Huntebrinker, Stüvestr. 6, 49328 Melle-Buer Tel. 05427-1001